Peko KB Info 06/25
Sicherheit im Zug
Der Schwerpunkt liegt aufgrund der aktuellen Lage in der Westschweiz. Im Sommer 2025 hätte ein Pilotprojekt mit Body-Cams gestartet werden sollen, bei dem sich Mitarbeiter aus Lausanne und Genf melden konnten. Bei Nachbarbahnen kommen diese bereits beim Zugpersonal zum Einsatz. Dieses Vorhaben wurde jedoch vom Datenschutzbeauftragten des Bundes hinterfragt, da die Verwendung von Body-Cams aus ihrer Sicht als nicht verhältnismässig angesehen wird. Die rechtlichen Grundlagen müssen daher nochmals überprüft und geklärt werden. Ein Entscheid soll Ende August gefällt werden.
KoA
Das Befähigungskonzept wurde für den IR13 erstellt, der ab Fahrplanwechsel im KoA-Standardprozess verkehrt. Im November wird es betreute Markstände in Zürich, St. Gallen, Chur und Luzern geben. In den anderen Depots im Osten finden Markstände im Selbststudium statt. Für alle Mitarbeiter gibt es eine obligatorische LMS-Sequenz. In den ersten Tagen wird das Stammpersonal auf diesen Zügen von Teamleitern und aus dem Projektteam unterstützt.
Klimatisierung Personalräume KBC
Im Jahr 2023 hatte die Peko KB einen Antrag für Klimaanlagen in den Personalräumen eingereicht. Dieser wurde damals abgelehnt. Nun wird das Thema erneut aufgegriffen. Die Peko wird in den Regionen gemeinsam mit den Leitungen nach Lösungen suchen.
Sicherheit Mitarbeiter
Dieses Pilotprojekt ist ab Ende August/September mit der App „Sicherheit Mitarbeiter“ geplant. Die Mitarbeiter können anonym ihr subjektives Sicherheitsempfinden im Zug und am Bahnhof äussern. Der Pilot wird mit Standorten im Westen und der Peko KB stattfinden.