Zentravorstand Sitzung vom 12./13.Dezember 2025

Medienstelle ZPV  

Am 12. und 13. Dezember 2024 trafen sich die Mitglieder des Zentralvorstands im Restaurant Kreuz in Malters zur jährlichen Schlusssitzung. Zu Gast war ferner Massimo Brigatti, welcher sich als Kandidat für das Amt des Vize-Zentralpräsidenten zur Verfügung gestellt hat. Die Traktandenliste verhiess ein reichhaltiges Programm und somit zwei spannende Sitzungstage. 

Mitgliedergewinnung: Im vergangenen Jahr konnten im ZPV so viele Neumitglieder gewonnen werden, wie seit langem nicht mehr, was eine sehr erfreuliche Tendenz bedeutet. Als herzliches Dankeschön überreicht der ZPV den Werber:innen dafür zwei Kinogutscheine. Priorisierungsgespräche: Für die Priorisierungsgespräche vom 17.12.2024 definierte Zentralpräsident Ralph Kessler als Schwerpunktthemen den Forderungskatalog FQ und das weitere Vorgehen, die Arbeitsanweisung FQ und wie es kommt, dass diese plötzlich neu ausgelegt wird, die Kleiderentschädigung für Stichkontrolle in Zivilkleidern (Kommunikation ist noch hängig), das Wetterereignis vom 21./22.11.2024, aufgrund dem Kundenbegleiter:innen von Luzern die Nacht im Depot verbringen mussten, weil sie nach starkem Schneefall nicht mehr aus den Parkplätzen kamen und die Weiterentwicklung CKB, wobei wir diesbezüglich die Stellenbestände der Chef Kundenbegleiter (CKB) infrage stellen.  

Die Frage betreffend Stichkontroll-Touren im Tessin mit Auszubildenden konnte inzwischen geklärt werden. Künftig werden auch dort Stichkontrollen mit zwei voll ausgebildeten Kundenbegleitern plus allenfalls einem Auszubildenden durchgeführt. Aufgrund des grossen Personalunterbestands von bis zu 100 Vollzeitstellen, stellte der ZPV folgende Forderungen an die SBB: Eine Prämie von 7 arbeitsfreien Tagen (zu buchen auf das CTS-Konto), eine Prämie von CHF 1‘300.-- und den vollen Lohnanstieg innerhalb von 10 Jahren (statt 20 Jahren). Die Antwort von KB können wir so nicht akzeptieren und werden diese Themen noch weiterverfolgen. Bezüglich Gewalt in den Zügen werden der SEV und ZPV weiterhin Druck machen, damit sich diese herausfordernden und gefährlichen Umstände endlich wieder verbessern. Im Projekt „Kundenorientierter Abfahrtsprozess (KoA)“ wird in einem nächsten Schritt der angepasste Abfahrtsprozess unter die Lupe genommen. In den Grundzügen bleibt dieser, wie er ist, nämlich in zwei Schritten. Man möchte jedoch die gelbe Karte durch die App ersetzen, wobei auch dieser Ablauf in zwei Schritten erfolgen würde. In der nächsten Testphase wird dies ab Januar bei Testfahrten auf den Strecken zwischen Bern - Brig und Brig - Lausanne getestet.

Im gleichen Atemzug läuft im Hintergrund das Projekt „Selbstabfahrt IR13 SBB“ auf der Strecke im St. Galler Rheintal (Strecke St. Gallen - Sargans), wo die SBB auf Selbstabfahrt umstellen wollen, wenn wir die Pünktlichkeits- und Umsteigekriterien während 3 Kalenderwochen nicht einhalten können (z.B. die Anschlusspünklichkeit in St. Gallen oder Sargans). Dieses Thema wurde während der zwei Sitzungstage heiss diskutiert, und die Emotionen gingen hoch. Wir dürfen dies als Zugpersonal nicht hinnehmen, zumal die negativen Auswirkungen auf die Sicherheit in keinem Verhältnis zu den allenfalls minimalen Verbesserungen stehen. In einem Schreiben bitten nun die betroffenen Sektionspräsident:innen die SBB, diesen Entscheid nochmals zu überdenken und die ZPV-Mitglieder um Unterstützung, damit die drohende Umstellung verhindert werden kann. Bitte beachtet das Schreiben im Aushang der betroffenen Depots und schreibt ESQ-Meldungen mit Kopie an , wenn ihr andere Gründe für Verspätungen oder Anschlussbrüche feststellt. Im Weiteren gab es einen positiven Rückblick auf die Regionalversammlungen, Besprechung der abgeschlossenen Lohnverhandlungen und Vorbereitung auf die BAR-Verhandlungen. Mit viel Freude durften wir die Kandidatur der Sektion ZPV Ticino für den ersten Mitglieder-Event ZPV entgegennehmen. Reserviert euch bereits jetzt den 29.09.2025, denn die Ideen der Tessiner Kolleg:innen tönen vielversprechend. Weitere Infos folgen

ZP Ralph Kessler, Vize-ZP Massimo Brigatti

 Wahlen im ZPV: Erfreulicherweise durften wir Massimo Brigatti zum Vize-Zentralpräsidenten ZPV ad interim wählen. Der ZPV gratuliert Massimo herzlich zur Wahl. Die definitive Wahl findet anlässlich der DV ZPV vom 11. Juni 2025 statt. Weiterhin vakant bleiben die Ämter der Kommissionsvertreter Jugend und Migration mangels Kandidaturen. Last but not least bedankt sich der ZPV ganz herzlich bei Sandra Furrer für ihre grosse Arbeit im Hintergrund. Sie kümmert sich um den Versand der Neumitgliedergeschenke, die Geburtstagskarten, Mitgliederaktionen und vieles mehr. Ebenso herzlich sagt der ZPV Dankeschön an alle treuen Mitglieder. Wir wünschen euch allen ein gutes neues Jahr, viel Glück und stets gute Gesundheit im 2025.